Umweltgerechte
Entsorgung
Sie können Ihre alten Pods zur Entsorgung an uns zurücksenden:
Wir freuen uns, unseren Kund*innen die Möglichkeit zu geben, ihre alten Pods zurückzugeben und damit eine sichere und umweltgerechte Entsorgung von elektrischen Geräten sicherzustellen. Um weitere Informationen zur Rückgabe Ihrer gebrauchten Pods zu erhalten, wenden Sie sich bitte an den Omnipod-Kundenservice unter 0800 281 248 oder +43 72 088 3504, wenn Sie aus dem Ausland anrufen.
Haftungsausschluss: Anrufe können zu Qualitätssicherungs- und Schulungszwecken aufgezeichnet werden. Anrufe bei gebührenfreien Nummern sind von lokalen Festnetznummern aus kostenlos. Bei anderen Netzen oder Netzbetreibern können jedoch Gebühren anfallen.
Recycling Ihres alten Omnipod-PDM:
Wir nehmen an einem nationalen Recycling-Programm für Elektronikmüll teil. Jedes Jahr werden im Rahmen des Programms Hunderte alte Elektro- und Elektronikgeräte gesammelt, wiederverwendet und recycelt. Wenn Sie ein neues Omnipod-Starterkit kaufen, bringen Sie die elektrischen Geräte aus dem Kit, das Sie ersetzen, zu Ihrem örtlichen Recyclingcenter. Alle Ihre alten Elektrogeräte werden zu einer Recyclinganlage transportiert, wo sie in einzelne Bestandteile aufgeteilt und in neue, nützliche Dinge umgewandelt werden können.
Weitere Informationen zum Recycling Ihres alten PDM als Elektro- und Elektronik-Altgeräte finden Sie auf der Website Ihres örtlichen Recycling-Zentrums.
Gründe für Recycling
Unerwünschte Elektrogeräte gehören zu den am schnellsten wachsenden Abfallarten in Österreich. Viele elektrische Geräte können repariert oder recycelt werden, wodurch natürliche Ressourcen und die Umwelt geschont werden. Wenn Sie Elektrogeräte nicht recyceln, gelangen diese auf Deponien, wo gefährliche Stoffe austreten, was Boden- und Wasserverschmutzung verursacht und gleichzeitig die Tierwelt und die menschliche Gesundheit schädigt.
Um Sie daran zu erinnern, dass alte Elektrogeräte recycelt werden können, sind diese nun mit dem Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gekennzeichnet. Bitte entsorgen Sie keine Elektrogeräte (auch keine Geräte, die mit dem Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gekennzeichnet sind) in Ihrem Mülleimer.
Um Sie daran zu erinnern, dass alte Akkus/Batterien recycelt werden können, sind tragbare Akkus/Batterien für den allgemeinen Gebrauch (z. B. AA, AAA, 9V) ebenfalls mit dem Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gekennzeichnet. Bitte werfen Sie keine Akkus/Batterien (auch keine Akkus/Batterien, die mit dem Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gekennzeichnet sind) in Ihre Mülltonne.
Was ist die WEEE-Richtlinie?
Die WEEE-Richtlinie (Elektro- und Elektronik-Altgeräte) verlangt von den Ländern, dass diese Geräte möglichst getrennt gesammelt und umweltfreundlich verarbeitet werden. In Österreich müssen Händler*innen (einschließlich Einzelhändler*innen) ein System bereitstellen, mit dem alle Kund*innen, die neue Elektrogeräte kaufen, die Möglichkeit haben, ihre alten Geräte kostenlos zu recyceln. Wer sein eigenes Rücknahmeprogramm einführt, muss mindestens allen Kund*innen, die neue Elektrogeräte kaufen, die kostenlose Rücknahme ihrer Elektro-Altgeräte auf vergleichbarer Basis anbieten.
Weitere Informationen zum Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten finden Sie auf der Website Ihres örtlichen Recyclingzentrums.
Was ist die Batterieverordnung?
Laut der Verordnung über Batterien und Altbatterien sind die Länder verpflichtet, diese Geräte möglichst getrennt zu sammeln und umweltfreundlich zu verarbeiten. In Österreich müssen Händler*innen (einschließlich Einzelhändler*innen) ein System bereitstellen, mit dem alle Kund*innen, die neue Akkus/Batterien kaufen, die Möglichkeit haben, ihre alten Akkus/Batterien kostenlos zu recyceln. Wer sein eigenes Rücknahmeprogramm einführt, muss mindestens allen Kund*innen, die neue Elektrogeräte kaufen, die kostenlose Rücknahme ihrer Akkus/Altbatterien anbieten.
Die in unseren Steuergeräten und PDMs verwendeten Akkus/Batterien erfüllen alle geltenden Sicherheits- und Kennzeichnungsanforderungen der Batterieverordnung. Mit den hier bereitgestellten Konformitätserklärungen unserer Akku-/Batterielieferant*innen kann die Einhaltung der Anforderungen der Batterieverordnung nachgewiesen werden. Konformitätserklärung der Akku-/Batterielieferant*innen (PDF)
Weitere Informationen zum Recycling von Akkus/Altbatterien finden Sie auf der Website des örtlichen Recycling-Zentrums.